Warum systemisches Coaching bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mehr bewirken kann, als du denkst
- Kai von "Ich und mein Crohn"
- vor 3 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 17 Minuten

Du bekommst deine Medikamente. Vielleicht bist du in gastroenterologischer Betreuung. Du hast einen Arzt oder eine Ärztin, die dir zuhört. Aber du fühlst dich nicht wirklich auf einem richtigen Weg. Im Alltag läuft mit deiner chronisch entzündlichen Darmerkrankung trotzdem nicht alles rund.
Das liegt vielleicht daran, dass dein System bei CED nicht im Gleichgewicht ist. Auf die Waage des Gleichgewichts gehört nicht nur die medizinische Versorgung auf die eine Seite, sondern auch die Lebensstilanpassung auf die andere.
Genau da setzt systemisches Coaching an.

Nicht als Ersatz für medizinische Hilfe. Sondern als Ergänzung. Als Stärkung deiner eigenen Haltung. Als Raum, in dem du mit all dem, was du trägst, nicht nur funktionieren musst, sondern dich sortieren, reflektieren und neue Wege finden darfst.
Medizin kann behandeln. Coaching kann verändern.
Wenn du mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa lebst, weißt du: Medikamente allein machen nicht gesund. Sie helfen. Stabilisieren bei Symptomen. Halten die Entzündung in Schach. Eine medizinische Versorgung ist bei dieser Erkrankung aus meiner Sicht ein absolutes Muss. Aber der Alltag? Der bleibt bei dir. Du bist für dich in deinem Alltag selbst verantwortlich. Unangenehm, ich weiß, aber die Wahrheit und die muss ich dir sagen.
Und genau da greifen viele Konzepte zu kurz. Sie sehen nur den Körper, aber nicht das System Mensch. Nicht deine Muster. Nicht deinen Umgang mit Druck. Nicht das, was dich innerlich wirklich aus dem Gleichgewicht bringt. Die Ursache unserer Probleme im Alltag mit CED, liegen oft in dem, was wir entscheiden. Manchmal als uninformierter Patient, mal aus reinen Routinen heraus, die uns einfach nicht guttun.
Systemisches Coaching macht genau das: Es betrachtet dich als Ganzes. Es sieht die Zusammenhänge. Zwischen deinem Alltag, deinen Beziehungen, deiner Vergangenheit, deiner Selbstwirksamkeit. Und deiner Erkrankung.
Es hilft dir, ein komplexes Thema wie CED zu entwirren. Stück für Stück. Und aus dem scheinbaren Chaos klare, machbare Handlungsschritte abzuleiten, die du wirklich in deinen Alltag integrieren kannst.
Was heißt das konkret?
Ein systemischer Coachingprozess hilft dir:
zu verstehen, was dich wirklich stresst, nicht nur auf körperlicher Ebene
Dynamiken zu durchbrechen, die deine Schübe verstärken
neue Wege im Umgang mit dir selbst zu finden
deine Selbstverantwortung zu stärken, ohne Schuld, ohne Druck
wieder handlungsfähig zu werden, auch mitten im Schub
dir bewusst Zeit für Reflexion zu nehmen, etwas, das im Alltag oft untergeht
Viele meiner Coaching-Teilnehmenden sagen: „Diese eine Stunde, in der es nur um mich geht – um mein Verhalten, meine Gedanken, meine Wirkung auf den Alltag – die finde ich sonst nirgends.“
Genau diese Selbstklärung macht Veränderung möglich. Nicht durch Ratschläge, sondern durch gezielte Fragen, Perspektivwechsel und die Verknüpfung zu deinem Alltag.
Was ich persönlich am systemischen Coaching so liebe und was mich einfach auch immer wieder fasziniert, es holt dich dort ab, wo du stehst. Wenn du auf einer Intensivstation liegst, brauchst du Stabilität und keine neue Ernährungsform. Wenn du in Remission bist, brauchst du Dinge, die dir dabei helfen, nachhaltig schubfrei zu sein.
Wenn dich diese Gedanken berühren und du regelmäßig Impulse benötigst, die dich stärken, dann abonniere mein kostenloses Schublöscher-Magazin.
Darin teile ich Reflexionen, Tools und echte Geschichten aus dem Alltag mit CED. Damit du nichts verpasst, was dich wirklich weiterbringt.

Das Schublöscher-System als praktischer Rahmen
Ich stand vor der Herausforderung, eine so komplexe Krankheit wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa so auf den Alltag herunterzubrechen, dass jeder sofort loslaufen kann.
In meinen Coachings arbeite ich mit dem von mir entwickelten Schublöscher-System. Es basiert auf den drei Phasen, die viele CED-Betroffene immer wieder durchlaufen:
Vorbeugen – damit es gar nicht erst brennt.
Managen – wenn es akut wird, gezielt reagieren.
Regenerieren – aus dem Schub lernen und neue Kraft aufbauen.
Diese drei Phasen strukturieren unsere Arbeit. Sie geben Orientierung. Und sie holen dich dort ab, wo du gerade stehst – ob mitten im Schub oder in einer stabileren Phase.
Das ist die Stärke von systemischem Coaching: Es begleitet dich individuell. Es sieht nicht nur deine Symptome, sondern auch deine Rolle darin. Und es zeigt dir: Egal, wo du gerade stehst – es gibt einen nächsten machbaren Schritt. Und der beginnt immer bei dir.
Denn aus eigener Erfahrung als selbst Betroffener nach einem Darmriss kann ich dir sagen: „Du kannst die tollsten Selbsthilfegruppen, Messen und Stammtische besuchen. Am Ende gehst du wieder in deine Wohnung und es verändert sich erst etwas in deinem Leben, wenn du etwas veränderst. Wirkliche Veränderung beginnt immer von innen nach außen.
Was systemisches Coaching nicht ist – und was es ist
Systemisches Coaching ist keine Therapie. Es ist keine Esoterik. Es ist keine Wunderheilung.
Aber es ist ein klarer, professioneller Raum, in dem du als Mensch mit deiner CED Platz hast. Indem du Muster erkennen kannst. Indem du ein Thema wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa nicht länger als ein riesiges, unlösbares Problem erleben musst – sondern lernst, es zu zerlegen. Es handhabbar zu machen. In deinem Tempo.
Und genau darin liegt seine Kraft. Systemisches Coaching bringt dich zurück in die Selbstwirksamkeit. Es zeigt dir, wie du trotz Einschränkungen wieder gestalten kannst – mit Haltung statt mit Angst. Mit Struktur statt Überforderung.
Warum gerade jetzt?
Vielleicht hast du gerade einen Schub hinter dir. Oder du funktionierst seit Wochen, obwohl alles in dir nach Pause schreit. Vielleicht hast du einfach das Gefühl, dass du mehr brauchst als medizinische Stabilität. Vielleicht hast du aber auch den Gedanken: „So kann das alles nicht weitergehen“. Du bist nicht allein mit diesen Gedanken und Gefühlen.
Dann könnte systemisches Coaching der nächste Schritt für dich sein.
Nicht weil du nicht genug bist, sondern weil du genug bist, um dir selbst auf einer neuen Ebene zu begegnen. Weil du dir deine Selbstbestimmung zurückholst. Du bist so viel mehr als deine Krankheit.
Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen. Wenn du jetzt neugierig geworden bist, dann schaue gerne mal in mein Coaching-Angebot hier rein. Da werden noch mehr Fragen direkt beantwortet.
Mir hat das systemische Coaching selbst geholfen, ich möchte, dass du es auch kennenlernst. Denn es lohnt sich einfach so sehr. Ich freue mich auf dich.
Dein Kai
Alle Links, die zu Amazon führen, sind Affiliate-Marketing-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, du aber nicht mehr zahlen musst. Damit unterstützt du meine Arbeit und mich. Vielen Dank.
Dringender Hinweis: Bitte beachte, dass die in diesem Artikel geteilten Informationen und Inhalte ausschließlich der Bildung und persönlichen Weiterentwicklung dienen und keinesfalls professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Ich bin kein Arzt und meine Inhalte sind nicht dazu bestimmt, eine Form von Krankheiten oder gesundheitlichen Zuständen zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Für medizinische Beratung oder Behandlungen wende dich bitte an deinen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Alle geteilten Erfahrungen und Ratschläge reflektieren meine persönliche Meinung und sind als Inspiration und Austausch von Perspektiven gedacht.
Comments